HR Consulting Alexander Wozak
Kategorien:
5. Blogbeitrag 📢 Wozu NIS2? Was bedeutet NIS & ISO 27001? Wer ist betroffen? Fact-Sheet-Serie mit HR Consulting ‼️ 👨‍🔬

📜 Wozu NIS2? Was bedeutet NIS & ISO 27001? Wer ist betroffen? Fit für NIS2 – Ihre Info & Anleitung zur Cybersicherheit“ in einer 10 teiligen Blog Artikel Reihe📜

Fact-Sheet-5: Sicherheitskonzepte – Theorie trifft Praxis

Warum ein klar definiertes Sicherheitskonzept die Grundlage für Ihre NIS2-Compliance ist 📑

In der Cybersicherheit ist ein Sicherheitskonzept kein "Nice-to-have", sondern ein absolutes Muss – besonders für Unternehmen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen. Doch wie sieht ein gutes Sicherheitskonzept aus, und wie wird es in der Praxis umgesetzt?

❓Was ist ein Sicherheitskonzept?

Ein Sicherheitskonzept ist eine schriftliche Darstellung der Maßnahmen, die Sie ergreifen, um Ihre IT-Systeme und Daten zu schützen. Es umfasst:

  1. Ziele der IT-Sicherheit: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit.

  2. Bedrohungsanalyse: Welche Risiken bestehen für Ihr Unternehmen?

  3. Maßnahmenkatalog: Technische, organisatorische und personelle Schutzmaßnahmen.

  4. Notfallplanung: Wie reagieren Sie auf Sicherheitsvorfälle?

 

❗Warum ist ein Sicherheitskonzept so wichtig?

  • Erfüllt NIS2-Anforderungen: Ein Sicherheitskonzept zeigt Behörden, dass Ihr Unternehmen vorbereitet ist.

  • Reduziert Risiken: Identifizierte Schwachstellen können gezielt beseitigt werden.

  • Schafft Klarheit: Verantwortlichkeiten und Maßnahmen sind klar definiert.

  • Erleichtert Audits: Ein vollständiges Konzept dient als Grundlage für externe Überprüfungen.

 

📑 Die Praxis: So erstellen Sie ein Sicherheitskonzept

 1. Analysephase

  • Bestandsaufnahme: Welche Systeme und Daten müssen geschützt werden?

  • Risikobewertung: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?

2. Planung

  • Definition von Schutzmaßnahmen: Firewalls, Zugriffsrechte, Schulungen.

  • Erstellung von Richtlinien und Prozessen.

3. Umsetzung

  • Implementierung technischer Maßnahmen wie Verschlüsselung.

  • Schulung der Mitarbeiter, um Sicherheitsbewusstsein zu schaffen.

4. Überprüfung und Anpassung

  • Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

  • Anpassung an neue Bedrohungen oder gesetzliche Vorgaben.

 💼 Praxisbeispiel: Sicherheitskonzept in Aktion

Ein KRITIS-Unternehmen aus dem Transportsektor identifizierte im Rahmen eines Sicherheitskonzepts folgende Risiken:

  • Bedrohung: Unbefugter Zugriff auf zentrale Steuerungssysteme.

  • Maßnahme: Einführung eines Zwei-Faktor-Authentifizierungssystems.

  • Ergebnis: Deutliche Reduktion der Angriffsfläche und mehr Vertrauen bei Partnern und Kunden.


Wie wir Sie unterstützen

Mit unserer Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit entwickeln wir Sicherheitskonzepte, die zu Ihrem Unternehmen passen:

  • Individuell: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre speziellen Anforderungen.

  • Pragmatisch: Klare, umsetzbare Maßnahmen statt komplizierter Theorie.

  • Praxisbewährt: Erfolgserprobt bei Unternehmen in essenziellen Branchen.


Starten Sie jetzt mit einem starken Sicherheitskonzept

Ein Sicherheitskonzept ist der Schlüssel zu einer resilienten IT-Sicherheitsstrategie – und zur Erfüllung der NIS2-Anforderungen.

 📩 Kontaktieren Sie uns, um Ihr individuelles Sicherheitskonzept zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir Sicherheit, die funktioniert.

 Info Link & Expertenteam: 📢 Beratung: NIS2, Cybersicherheit, ISO27001, Audits 😎🌞


Cookie-Einstellungen

Bitte wählen Sie aus, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten.