📜 Wozu NIS2? Was bedeutet NIS & ISO 27001? Wer ist betroffen? Fit für NIS2 – Ihre Info & Anleitung zur Cybersicherheit“ in einer 10 teiligen Blog Artikel Reihe📜
Fact-Sheet-6: Die Kunst der Risikobewertung
Wie Sie Risiken systematisch identifizieren und minimieren – der nächste Schritt zur NIS2-Compliance📑
Risikobewertungen sind das Herzstück jeder Sicherheitsstrategie – und eine zentrale Anforderung der NIS2-Richtlinie. Aber was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Eine fundierte Risikobewertung ist die Grundlage, um gezielte Sicherheitsmaßnahmen zu planen und Ressourcen sinnvoll einzusetzen.
❓Warum ist eine Risikobewertung so wichtig?
In einer Welt voller Cyberbedrohungen ist es unmöglich, alles gleichzeitig zu schützen. Eine Risikobewertung hilft Ihnen, die relevanten Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zu priorisieren.
✔️Die Vorteile einer Risikobewertung:
Fokus: Sie erkennen, welche Systeme und Daten besonders kritisch sind.
Effizienz: Ressourcen werden gezielt für die größten Risiken eingesetzt.
Nachhaltigkeit: Kontinuierliche Bewertungen garantieren langfristigen Schutz.
Compliance: Nachweis der NIS2- und ISO 27001-konformen Risikoanalyse.
📋Der Prozess einer Risikobewertung
Eine fundierte Risikobewertung folgt einem strukturierten Ansatz:
1. Identifikation von Risiken
Welche Systeme, Daten und Prozesse sind kritisch?
Welche Bedrohungen existieren (z. B. Hackerangriffe, Insider-Bedrohungen, Naturkatastrophen)?
2. Bewertung von Risiken
Wahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, dass das Risiko eintritt?
Auswirkung: Welche Schäden würden entstehen?
3. Priorisierung von Risiken
Risiken werden nach ihrer Kritikalität eingestuft (hoch, mittel, niedrig).
4. Entwicklung von Maßnahmen
Risiken akzeptieren, vermeiden, minimieren oder transferieren (z. B. durch Versicherungen).
5. Überwachung und Überprüfung
Regelmäßige Aktualisierung der Risikobewertung, um neue Bedrohungen zu berücksichtigen.
💼Praxisbeispiel: Risikobewertung in Aktion
Ein mittelständisches Unternehmen führte eine Risikobewertung durch und stellte fest:
Risikobereich: Zugriff auf sensible Kundendaten.
Gefahr: Unbefugte Zugriffe durch schwache Passwörter.
Maßnahme: Einführung einer Passwort-Policy und regelmäßige Schulungen.
Ergebnis: Reduktion von Sicherheitsvorfällen um 40 %.
So unterstützen wir Sie bei der Risikobewertung
Unsere Expertise in IT-Sicherheit und NIS2-Compliance garantiert Ihnen:
Systematik: Wir nutzen bewährte Methoden und Tools.
Praxisnähe: Unsere Empfehlungen sind umsetzbar und auf Ihre Branche zugeschnitten.
Effizienz: Schnelle Ergebnisse, die Ihnen helfen, sofort Maßnahmen zu ergreifen.
Ihr Vorteil: Prävention statt Reaktion
Mit einer fundierten Risikobewertung gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT-Sicherheit – und minimieren die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsvorfällen erheblich.
📩 Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Risikobewertung. Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen sicher und resilient!